Liebe TVP-Mitglieder,
liebe sportbegeisterte Besucher,
Achtung:
Alarmstufe II in Baden-Württemberg: 2G + für den Sport
In Baden-Württemberg gilt ab dem 04.12.2021 die Corona-Verordnung in der Alarmstufe II mit den folgenden Regelungen:
Sportbetrieb in geschlossenen Räumen: 2G+ Regelung. Zusätzlich zum Impf- oder Genesenennachweis ist ein aktueller Antigen-Schnell- oder PCR-Test erforderlich.
Sportbetrieb im Freien: 2G Regelung. Impf- oder genesenen Nachweis ist ausreichend.
Zuschauer in geschlossenen Räumen und im Freien: 2G+ Regelung. Zusätzlich zum Impf- oder Genesenennachweis ist ein aktueller Antigen-Schnell- oder PCR-Test erforderlich.
Zudem darf die Zuschauerkapazität maximal 50 % der verfügbaren Kapazität nicht überschreiten, die Obergrenze liegt bei 750 Zuschauern.
Ausnahme:
- Für Personen, die eine Booster-Impfung erhalten haben
- Geimpfte mit abgeschlossener Grundimmunisierung, wenn seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung nicht mehr als 6 Monate vergangen sind
- Genesene, deren Infektion nachweislich max. 6 Monate zurück liegt
gilt weiterhin die 2G Regel.
- Kinder bis einschließlich 7 Jahre, die noch nicht eingeschult sind
- Grundschüler*innen, Schüler*innen einer auf der Grundschule aufbauenden Schule oder einer beruflichen Schule (Testung in der Schule)
- Personen bis einschließlich 17 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen (negativer Antigen-Test erforderlich)
- Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können (ärztlicher Nachweis notwendig, negativer Antigen-Test erforderlich)
Weiterhin muss eine Anwesenheitsliste zur Kontaktnachverfolgung geführt werden. Maskenpflicht und Mindestabstand gelten weiterhin.
Dies gilt für alle Sportangebote aller Abteilungen des TV Pflugfelden.
Über künftige weitere Änderungen der Corona-Verordnung informieren wir Euch schnellstmöglich über unseren digitalen Medien.
Der Vorstand
- Details
Liebe TVP-Mitglieder,
liebe sportbegeisterte Besucher,
Achtung:
Alarmstufe in Baden-Württemberg gilt ab dem 17.11.2021 und
2G Regelung für den Sport
Der Zutritt zu den Trainingsstätten in geschlossenen Räumen ist nur vollständig immunisierten Personen (2G Regel) erlaubt. Alle Teilnehmer müssen vor dem Beginn einen 2G-Nachweis (geimpft/genesen) vorzeigen
Für die Trainingsstätten im Freien gilt die 3G-Regel. Das heißt, es muss ein Nachweis über geimpft/genesen/getestet erbracht werden. Wobei der Test nur ein PCR Test zulässig ist. Dieser darf max. 48 Std. zurück liegen.
Ausnahmen von der PCR-Testpflicht und 2G-Beschränkung:
1.Kinder bis einschließlich 7 Jahre, die noch nicht eingeschult sind
2.Grundschüler*innen, Schüler*innen einer auf der Grundschule aufbauenden Schule oder einer beruflichen Schule (Testung in der Schule)
3.Personen bis einschließlich 17 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen (negativer Antigen-Test erforderlich)
4.Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können (ärztlicher Nachweis notwendig, negativer Antigen-Test erforderlich)
Das kurzfristige Betreten der Sportgebäude oder des Geländes z. B. zum Bringen und Abholen der Kinder ist ohne Vorlage eines 3-G-Nachweise möglich.
Weiterhin muss eine Anwesenheitsliste zur Kontaktnachverfolgung geführt werden. Maskenpflicht und Mindestabstand gelten weiterhin.
Dies gilt für alle Sportangebote aller Abteilungen des TV Pflugfelden.
Über künftige weitere Änderungen der Corona-Verordnung informieren wir Euch schnellstmöglich über unseren digitalen Medien.
Der Vorstand
- Details
Liebe TVP-Mitglieder, liebe sportbegeisterte Besucher,
Ab Mittwoch, den 3. November 2021, tritt laut Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg die so genannte Warnstufe in Kraft.
Ab diesem Zeitpunkt können Personen, die weder geimpft noch genesen sind, nur mit einem aktuellen negativen PCR-Test am Training im Innenbereich teilnehmen (Schülerinnen und Schüler sind von dieser Regelung ausgenommen). Ein Schnelltest reicht nicht mehr aus!
Für ein Training im Außenbereich ist für alle Personen, die nicht geimpft oder genesen sind, ein aktueller negativer Antigen-Test (Schnelltest) erforderlich.
Die Antigentests haben eine Gültigkeitsdauer von 24 Std., PCR-Tests von 48 Stunden.
Weiterhin muss eine Anwesenheitsliste zur Kontaktnachverfolgung geführt werden. Maskenpflicht und Mindestabstand gelten weiterhin.
Dies gilt für alle Sportangebote aller Abteilungen des TV Pflugfelden.
Über künftige weitere Änderungen der Corona-Verordnung informieren wir Euch schnellstmöglich über unseren digitalen Medien.
Der Vorstand
- Details
Sport weiterhin vollständig möglich!
Verpflichtende 3G-Regel für den Sportbetrieb
Liebe Mitglieder und Abteilungsverantwortliche,
Für Sportstätten gilt laut Beschluss vom 22. August 2021 folgende neue Corona Verordnung des Landes Baden-Württemberg (CoronaVO Sport)
Somit gelten für den Sport in Außenbereichen keine 3Gs!
Im Innenbereich gelten die 3Gs:
Geimpft → eine vollständige Corona-Schutzimpfung die mindestens 14 Tage besteht (je nach Impfstoff 1 oder 2 Impfungen)
Genesen → Covid-Genesung mit dem zugehörigen Dokument oder positives PCR-Testergebnis (mind. 28 Tage und max. 6 Monate alt)
Getestet → Testnachweis eines Antigenschnelltests (nicht älter als 24 Std.)
KINDER bis 6 Jahre: keine Test- oder Nachweispflicht
KINDER UND JUGENDLICHE (6-18 Jahre): gelten als getestet, im Zweifelsfall ist ein Schülerausweis oder Test vorzulegen.
Sofern gerade kein Sport betrieben wird, gilt in geschlossenen Räumen Maskenpflicht.
Die Kontaktdaten der Sportler/innen müssen dokumentiert werden, wer dies nicht möchte, darf am Training nicht teilnehmen.
Ihr dürft gerne auf die Trainerinnen und Trainer der Abteilung bzgl. einer Wiederaufnahme des Trainings nach den Sommerferien zugehen.
Falls offene Fragen bestehen, dürft Ihr gerne die Geschäftsstelle zu den Geschäftsstellenöffnungszeiten (siehe unten) kontaktieren.
- Details
Unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln konnte die 1. Vorsitzende Marion Schöck überraschend viele Mitglieder begrüßen, die sich in der Pflugfelder Bürgerhalle zur Jahreshauptversammlung eingefunden hatten. In ihrer Begrüßung sprach Frau Schöck die Hoffnung an, dass die Jahreshauptversammlung als eine hoffentlich einmalige Versammlung unter Corona Bedingungen stattfinden muss. Insbesondere begrüßte sie die Ehrenmitglieder Roland Glasbrenner mit Frau und Uli Hahn sowie die beiden ehemaligen Ludwigsburger Stadträte Reinhold Noz und Christian Köhle mit Frauen.
Zu Beginn ihres Berichtes, Dankte Marion Schöck den Vorstands- und Ausschussmitgliedern für die gute, vor allem konstruktive Zusammenarbeit. Ebenso sprach Marion Schöck den Sponsoren, Gönnern und den treuen TVP Mitgliedern ihre Dankbarkeit aus, dass diese in der schwierigen Zeit dem TVP treu verbunden bleiben. Bei dem scheidenden Pächterpaar des TVP Vereinsheim, Frau Christina Döbeling und Herrn Vetter, bedankt sich Frau Schöck ebenfalls für die jahrelange gute Bewirtung und die Gastfreundschaft und wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute.
In ihrem Jahresbericht, zum vergangen Sportjahr, begann Marion Schöck mit einem Rückblick auf die vielen entfallenen Veranstaltungen (Ehrungsabend, Seniorennachmittag, Turniere, Punktspiele) welche alle leider, Corona bedingt, ausfallen mussten. Im Anschluss wurde die neue TVP Geschäftsstellenleiterin Frau Stefanie de Silva vorgestellt. Mit einer kleinen Aufmerksamkeit bedankte sich M. Schöck bei Iris Schmid und Angelika Hensel für den großen Einsatz beim Erstellen des TVP Clubmagazins. Claudia Köhle (Jugendkoordinatorin und FSJ-Beauftragte) sowie Mario Bläse (Kassenprüfer) wurde mit einem Präsent aus dem Ausschuss verabschiedet. Als neue FSJ-Beauftragte konnte Lydia Raff bereits im Jahr 2020 gewonnen werden.
Die Anwesenden konnten sich durch eine Bilder Ausstellung nochmals das Ausmaß des Wasserschadens, der bereits seit 2017 sein Unheil in der vereinseigenen Gaststätte trieb, anschauen. 2019 zeigte sich der Schaden an Wänden und Böden. Fünf Monate musste nach fünf verschiedenen Leck Stellen gesucht werden. Es sind enorme Wassermenge in den Untergrund geflossen. Ein Schaden in sechsstelliger Höhe entstand, welcher im ersten Corona Lockdown behoben wurde. Hier bedankte sich Frau Schöck bei der Stadt Ludwigsburg, welche den TVP mit 30.000 Euro unterstütz hat und dies in Corona Zeiten. DANKE!!! Überdies bedankte sich Frau Schöck bei Renate und Roland Glasbrenner für die tatkräftige Unterstützung beim leeren der Trocknungseinheiten und Hilfen im Zuge der Reparaturmaßnahmen sowie allen anderen die immer spontan da waren, wann Hilfe z.B. beim Aus- oder Einräumen des Vereinsheimes, gebraucht wurde.
Über die eventuellen Umbaumaßnahmen der in die Jahre gekommenen Kegelbahnen wurde berichtet. Diese sind renovierungsbedürftig und haben nur noch eine sehr geringe Auslastung.
Zum Abschluss ihres Jahresberichts bedankte sich Marion Schöck bei allen Abteilungsleitern, Helfern, Sponsoren, Förderern, Sportlern, Christian Dudenstädter und ihrer Familie für ihre Hilfe und Unterstützung, ohne die ein solcher Verein ehrenamtlich nicht zu führen wäre.
Es folgten die Berichte der Jugendkoordinatorin sowie aller Abteilungsleiter. In den Berichten zum Sportjahr 2019 und 2020 des Kassiers Max Schäfer wurde deutlich, dass der TVP auf eine solide finanzielle Situation blicken kann, trotz Corona.
Auch die zwei Kassenprüfer bestätigten eine grundsolide Kassenführung, so dass Reinhold Noz, ohne weiteres der Einladung folgte, die Entlastung des Gesamtausschusses für das Jahr 2019 und 2020 durchzuführen, welche dann auch einstimmig von den anwesenden bestätigt wurde.
Folgende Positionen standen zur Wahl
für das Sportjahr 2019:
Erster stellvertretender Vorsitzende Hans-Jörg Weigel und erster Kassenprüfer Christoph Dürr wurden in ihrem Amt für zwei Jahre bestätigt
für das Sportjahr 2020:
Erste Vorsitzende Marion Schöck, zweiter stellvertretender Vorsitzender Helmut Orlowsky, Kassier Maximilian Schäfer, Schriftführerin Ute Reisgies, technischer Leiter Ali Karlidag sowie die Pressesprecherin Angelika Hensel wurden in ihrem Amt für zwei Jahre bestätigt. Neu ins Amt des stellvertretenden Kassenprüfers wurde Stefanie Großhans für zwei Jahre gewählt.
In ihrem Schlusswort bedankte sich Marion Schöck nochmals bei allen Anwesenden für ihr Kommen und wünschte allen Gesundheit und ein hoffentlich erfolgreiches Sportjahr 2021.
- Details